Zurück nach der Pause: Wie du wieder Selbstvertrauen im Job findest
Eine längere berufliche Auszeit kann viele Gründe haben: Elternzeit, Krankheit, Weiterbildung oder vielleicht einfach eine bewusste Pause zur Neuorientierung. Doch wenn der Moment kommt, zurück ins Arbeitsleben zu starten, tauchen oft Zweifel und Unsicherheiten auf: Schaffe ich das überhaupt? Bin ich noch auf dem neuesten Stand? Werden meine Fähigkeiten noch geschätzt?
Wenn du dich gerade genau so fühlst, möchte ich dir sagen: Du bist nicht allein. Viele Menschen kämpfen mit denselben Fragen und Gefühlen. Aber es gibt Wege, wie du deine Stärken neu entdecken, dein Selbstvertrauen wieder aufbauen und mit Klarheit und Energie in deine berufliche Zukunft starten kannst. In diesem Beitrag begleite ich dich Schritt für Schritt durch diesen Prozess.
Warum Selbstzweifel nach einer Pause normal sind
Nach einer Auszeit fühlt sich der Wiedereinstieg oft wie ein Sprung ins kalte Wasser an. Dein Selbstbild und deine berufliche Identität wurden in der Pause vielleicht infrage gestellt – und das kann verunsichern.
Dazu kommen oft Veränderungen im Jobmarkt, neue Technologien oder andere Arbeitsabläufe, die dich zusätzlich unter Druck setzen. Das Gefühl, „nicht mehr mitzuhalten“, kann schnell zu Selbstzweifeln führen.
Doch das Gute ist: Diese Zweifel sind vorübergehend und keine Bewertung deiner Fähigkeiten oder deines Werts.
1. Schritt: Deine Stärken bewusst machen
Der erste und wichtigste Schritt zurück zu deinem Selbstvertrauen ist die bewusste Auseinandersetzung mit deinen Stärken.
- Schreibe auf, was du in deinem Berufsleben schon erreicht hast.
Denk an Projekte, Erfolge, Lob von Kolleginnen oder Kundinnen. - Welche Fähigkeiten hast du dir in der Pause angeeignet?
Auch „weiche“ Kompetenzen wie Geduld, Organisation, Empathie zählen. - Bitte vertrauenswürdige Personen um Feedback.
Manchmal sehen andere unsere Stärken klarer als wir selbst.
Diese Liste wird dir zeigen: Du bringst viel mit – auch nach einer Pause!
2. Schritt: Fortbildung und Wissen auffrischen
Berufliche Sicherheit entsteht auch durch Fachwissen und Praxis. Überlege, welche Kenntnisse in deinem Berufsfeld aktuell wichtig sind und wie du dich weiterbilden kannst.
- Nutze Online-Kurse, Webinare oder Workshops, die zu deinem Tempo und Zeitplan passen.
- Informiere dich über neue Tools und Entwicklungen in deiner Branche.
- Überlege, ob ein Praktikum oder ein zeitlich begrenztes Projekt ein guter Einstieg sein könnte.
Das Lernen zeigt dir, dass du dranbleibst und dich weiterentwickelst – und das stärkt dein Selbstbewusstsein.
3. Schritt: Kleine Ziele setzen und feiern
Große Veränderungen sind oft überwältigend. Deshalb ist es wichtig, kleine, erreichbare Ziele zu setzen.
- Schreibe dir wöchentliche oder monatliche Ziele auf, z. B. Bewerbungen schreiben, Netzwerken oder einen Weiterbildungskurs abschließen.
- Feiere jeden Erfolg, egal wie klein er erscheint. Ein abgeschlossener Kurs oder ein informatives Gespräch sind wertvolle Schritte.
So baust du kontinuierlich Selbstvertrauen auf und bleibst motiviert.
4. Schritt: Mentale Stärke durch Selbstfürsorge
Selbstvertrauen entsteht nicht nur durch äußere Erfolge, sondern auch durch einen liebevollen Umgang mit dir selbst.
- Nimm dir regelmäßig Zeit für Pausen, Bewegung und Entspannung.
- Übe dich in positiven Affirmationen, z. B. „Ich bin kompetent und bereit für diesen Neustart.“
- Reflektiere Erfolge und Rückschläge ohne Selbstkritik – sie gehören zum Lernprozess.
Diese mentale Stärke hilft dir, auch bei Rückschlägen wieder aufzustehen.
5. Schritt: Netzwerke nutzen und aufbauen
Kontakte können dir den Wiedereinstieg erleichtern und neue Perspektiven eröffnen.
- Suche den Austausch mit ehemaligen Kolleginnen, Mentorinnen oder Gleichgesinnten.
- Trete Berufsgruppen, Online-Communities oder lokalen Netzwerken bei.
- Sei offen für Unterstützung, Ratschläge und Kooperationen.
Das Gefühl, nicht allein zu sein, gibt Sicherheit und bestärkt dich.
6. Schritt: Klarheit über deine beruflichen Wünsche gewinnen
Nutze die Pause, um auch deine Wünsche und Prioritäten zu reflektieren:
- Was soll sich beruflich ändern?
- Welche Arbeitsbedingungen sind dir wichtig?
- Welche Werte und Ziele möchtest du verfolgen?
Mit dieser Klarheit findest du nicht nur einen Job, sondern eine erfüllende berufliche Aufgabe.
Du kannst den Wiedereinstieg schaffen – mit Vertrauen in dich selbst
Eine Pause bedeutet nicht Stillstand, sondern eine Phase der Entwicklung – manchmal auch des Umdenkens. Wenn du deine Stärken erkennst, dich weiterbildest, kleine Ziele setzt und dich liebevoll unterstützt, wächst dein Selbstvertrauen Schritt für Schritt zurück.
Sei geduldig mit dir und vertraue darauf, dass dein beruflicher Neustart gelingen wird. Du hast viel zu geben – und deine berufliche Zukunft wartet schon auf dich.
Benötigst du Unterstützung? Gern kannst du mir eine E-Mail an hello@mindful-karrierecoaching.de schreiben oder dir einen kostenfreien Beratungstermin reservieren. Klicke hier, um zu reservieren.
Es würde mich freuen, wenn du diesen Beitrag mit deinem Netzwerk teilst.

Milkica Grabmann
Ich bin psychologische Beraterin und Karrierecoach – spezialisiert auf berufliche Neuorientierung und den Aufbau von Selbstvertrauen. Mein Fokus liegt darauf, innere Blockaden zu lösen, Klarheit zu schaffen und Menschen dabei zu begleiten, ihren ganz eigenen Weg mutig und erfolgreich zu gehen.
Wenn du dir Unterstützung auf diesem Weg wünschst, melde dich gern – gemeinsam finden wir heraus, was für dich möglich ist. Wenn du dir Unterstützung auf deinem Weg wünschst, kannst du direkt ein unverbindliches Erstgespräch reservieren
Weitere Beiträge zum Thema:
- Berufliche Neuorientierung – Wie du deine wahren Wünsche erkennst und ihnen folgst
- Zurück nach der Pause: Wie du wieder Selbstvertrauen im Job findest
- Wenn die Angst vor Veränderung dich lähmt – Wie du mutig den ersten Schritt machst
- Gründungscoaching – Dein Wegweiser in die Selbstständigkeit
- 10 Tipps für eine gesunde Work-Life-Balance